Also wenn es bei einem so neuen Auto passiert und man keinen Einschlag (Steinschlag) identifieren kann, dann würde ich von einem Spannungsriss im Glas ausgehen und es dem Händler als Gewährleistungsfall melden.
Beiträge von Hann Over
-
-
Ob dss beim 6e funktioniert, weiß ich nicht, aber bei manchen Fahrzeugen soll es helfen, die Kamera einfach zu verdecken (alternativ abzukleben). Wäre einen Versuch wert.
-
Als ich einstieg, war der Akkustand 98%
Das kann sich auch anders erklären: Auto lädt, schaltet ab bei 100 Prozent. Ohne eine neue Aufforderung zum Laden (das kann auch abstecken und erneut anstecken sein) startet der Ladevorgang nicht erneut. Und über Nacht wird der Akku kalt, dann zeigt die Ladeanzeige am Morgen nicht mehr 100 Prozent an. Kalter Akku = weniger Spannung und Leistung. Ob die Vorklimatisierung dann von der Wallbox zieht oder aus dem Akku, das ist für mich so noch nicht klar.
Da kann übrigens auch die Wallbox eine Rolle spielen, die nach Beendigung einer Ladung ohne "Abstecken" nicht erneut starten mag. So die Beobachtung bei meiner Wallbox (anderes Fahrzeug).
-
Im Vergleich: Wie ähnlich sind sich der Mazda6e und sein Vorgänger?Nur das "e" neu oder völlig unterschiedliche Autos? Wir vergleichen den Mazda6e mit seinem verbrennenden Vorgänger Mazda6!www.autozeitung.de -
Kann niemand mehr Löten??? (Spaß)
-
.. Warum erreiche ich das nicht, wenn ich von 55 bis 80 Prozent lade?
Der Akku erwärmt sich beim Laden. Startet man "kalt" bei (erst) 55 Prozent, ist die Ladeleistung geringer, als wenn man bei tieferem SOC gestartet ist und der Akku dann bei 55 Prozent schon längst seine Idealtemperatur für die Ladung hat.
-
Nun ja, jedes E-Auto rekuperiert, wenn man vom Strompedal geht und das Auto verzögert. Das sieht man in der Energiefluss-Anzeige, aber davon schnellt natürlich nicht die Ladeanzeige der Batterie hoch. Da müsste es schon ziemlich weit bergab gehen, damit die SOC-Anzeige in den Prozenten hochläuft.
Viel Rekuperation (Stadtverkehr) = geringerer Verbrauch am Ende der Fahrt. Ansonsten gelten die üblichen Tipps, die auch für Verbrenner gelten: Möglichst gleichmäßig und vorausschauend fahren, also "unnötige" Bremsungen vermeiden. Das spart auch bei E-Antrieb.
-
Der Stellplatz ist ja vorn fixiert. Der Lift geht mit dem Heck runter. Fast unten geht der Alarm los.
Also für mich klingt das zunächst nach einem klassischen Neigungssensor. Als Abschleppschutz bzw. gegen den Räderklau. Heißt, man dürfte das Auto erst in der Endposition der Hebeanlage verriegeln.
Blöd nur, wenn der Nachbar an sein Auto will und die Anlage bewegt

Einen Neigungssensor kann man aber in aller Regel deaktivieren, beispielweise für den Transport auf Autozug, Fähre, Abschlepper.
Andrea Könnte nicht das die simpöe Ursache für den Alarm sein?
-
-
Alufolie... als Schutz vor Diebstahl per Reichweitenverlängerung bei der Schlüsselstrecke, korrekt? Da gibt es doch inzwischen ganz gute Lösungen einzelner Autohersteller, die Reichweitenverlängerung zu erkennen und zu unterbinden. Hat der 6e noch diese "alte", angreifbare Schlüsseltechnik bei dem klassischen Autoschlüssel?