Beiträge von Zyklone

    Hallo,


    ich habe ein Wochenende lang den Mada 6e fahren dürfen. Und dabei habe ich auch eine ausgiebige Nachtfahrt bei Regen machen können.

    Das Fahrlicht ist gut und ausreichend.

    Es gibt zwar kein Abbiegelicht und kein Kurvenlicht, auch kein Matrix-Fernlicht. Aber der adaptive Fernlicht-Assistent ist vorhanden und erlaubt zumindestens das automatische Auf- und Abblenden. Sicherlich wäre es schön gewesen, wenn die aus anderen Mazda-Modellen bekannten adaptiven Scheinwerfer verbaut gewesen wären.


    Was aber nicht mehr zeitgemäß ist und mir nur noch bei H4-Licht bekannt ist, dass man eine manuelle Scheinwerferniveauregulierung verbaut hat. Diese dürfen nur bei Scheinwerfern mit maximal 2000 Lumen Lichtstrom verwendet werden. Über die 2000 Lumen ist dann eine dynamische Leuchtweitenregulierung verbaut sein.

    @ Hann Over: Vielen Dank für die Information. Bisher fehlen mir noch die Erfahrungen mit E-Autos. Das wird sich dann bald ändern. Aufgrund der Bremsverteilung sind vor allem die hinteren Bremsscheiben von Rost betroffen.


    @ beef1972: Ich werde im Arbeitsalltag den Akku nur bis 80 % laden. Die Unter- und Obergrenze beim Laden lassen sich ja definieren. Ich starte morgens zur Arbeit und lege dabei neben 17 Km auch ca. 400 Höhenmeter zurück, und zwar abwärts.

    Da wäre dann die Rekuperation kaum möglich und man würde elektrische Energie verschwenden.

    In Kärnten ist das ja noch wichtiger.

    Hallo,


    im Anzeigefeld des Cockpits kann man die Stärke der Rekuperation je nach Bremspedaldruck und im Schiebebetrieb bei gewählter Rekuperationsstufe sehen.


    Ist die Anzeige so zu verstehen, dass bei Erreichen der maximalen Rekuperation, der Zeiger ist bei der negativen Endanzeige angekommen, dass dann darüber hinaus die mechanischen Bremsbeläge einsetzen?

    Oder gibt es eine anderen Indikator beim Verzögern zwischen Rekuperation und mechanischer Bremsung?


    Viele Grüße