Verbrauch ist i.o. und so wie man es von einem LFP Akku bei kälteren Temperaturen erwartet. Dass das BMS Probleme hat die lineare Spannungskurve des Hochvoltakkus zu interpretieren ist eigentlich auch das was man bei einem LFP Akku erwartet und bei kälteren Temperaturenen wird das wohl noch mehr ins Gewicht fallen, deshalb die Empfehlung von mir. Mindestens 3x im Monat auf 100% laden. Wer das nicht kann, weil er nur auf öffentliche Säulen angewiesen ist, sollte im kalten Winter niemals unter 20% fahren. Denn das BMS des Akku weiß im Grunde irgendwann nicht mehr wo es steht. Es muss eben immer mal kalibriert werden, so ist das bei LFP wegen der linearen Spannungskurve.
Heute bei 11°C bin ich ihn mit 14,2kWh/100km gefahren, das war definitiv bisher mein bester Verbrauch. Ansonsten in den letzten 250,4km 17,2kWh/100km verbraucht, somit bisher 43,07kWh aus dem Akku gezogen. Vor 8 Tagen das letzte mal geladen. Wenn man also noch ein paar Standverlust mit einrechnet, sollten mir mit Puffer noch mindestens 20-21kWh safe zur Verfügung stehen, was also in 116 bis 122km Reichweite, bei meinem aktuellen Verbrauch von 17,2kWh/100km mündet. Anzeigen tut er mir noch 138km.
Zur WLTP Reichweite aktuell also ca. 20% weniger Reichweite bei durchschnittlichen Temperaturen um die 6°C. Akku verhält sich bisher also sehr gut und erwartbar. Im Winter bei - Minus Temperaturen erwarte ich 33-38% weniger Reichweite zum WLTP.
Im Sommer erwarte ich auf meinem Landstraßenprofil ca. 10% mehr Reichweite über den WLTP. (Bei meiner damaligen Probefahrt bei Temperaturen um die 19°C kam ich auf 12,4kWh/100km Landstraße)