Marderschutz

  • Hallo zusammen,


    kann man die Kunststoffverkleidungen im Vorderaum unter der Haube einfach abschrauben? Ich würde gerne von Marderfrei Mardersäckchen anbringen die dann baumeln während der Fahrt!

    Habe die auch im Motorraum vom MX-30 und vorher beim Mazda 3 BP installiert, seitdem war Ruhe mit Mardern….

  • Ja. Den Frunk kann man abbauen. Muss man für die Wartung eh machen. An den Bremsflüsigkeitsbehälter kommt man so ran. Ebenso das Notabschaltkabel der EV-Anlage für die Feuerwehr. Die Klimaanschlüsse und der Kühlwasserbehälter sind verdeckt. Brauchst 10er Nuss und einen Kreuzschraubendreher. Clipheber oder Beisszange für die nicht rausgegangen Clipse. Unter dem Teppich des Frunks sind ebenfalls 4 Schrauben.

    Ich habe Meinem eine Dose Unterbodenwachs dort gegönnt. Die Baugruppe ist nur grau lackiert und hat in Antwerpen kein Wachs gesehen.

  • Ja. Den Frunk kann man abbauen. Muss man für die Wartung eh machen. An den Bremsflüsigkeitsbehälter kommt man so ran. Ebenso das Notabschaltkabel der EV-Anlage für die Feuerwehr. Die Klimaanschlüsse und der Kühlwasserbehälter sind verdeckt. Brauchst 10er Nuss und einen Kreuzschraubendreher. Clipheber oder Beisszange für die nicht rausgegangen Clipse. Unter dem Teppich des Frunks sind ebenfalls 4 Schrauben.

    Ich habe Meinem eine Dose Unterbodenwachs dort gegönnt. Die Baugruppe ist nur grau lackiert und hat in Antwerpen kein Wachs gesehen.

    Vielen dank für die schnelle Antwort. Hat der Bremsflüssigkeitsbehälter auch eine Klappe oben drüber und das Notabschaltkabel, wo finde ich diese? Vielleicht kann ich ja dort sogar Säckchen dran machen die baumeln...

  • Hat schon jemand Marderabwehr , kombiniert Hochspannung/ Ultraschall verbaut?

    Oder ist das bei E-Autos schwierig, wegen eingriff in die Bordspannung? :/

  • also mein "Marder-Schutz" sieht so aus, 6 Katzen, und einer davon ist ein Kater der schon etliche Marder bekämpft hat (hat schon genügend Kampfspuren gehabt), seitdem ist Ruhe im "Stall".

    jaja nicht jeder hat dies....


    aber mal im Ernst...

    normalerweise wird ja dies im "Motorraum" verbaut... bei meinem Leaf kann ich mir das ja vorstellen... alles vorne, ja der hatte auch Marderspuren damals, warm etc....

    wie dann beim Mazda?

    da ist ein bisschen vorne, Kabel etc bis nach hinten zum Motor....

    weiters die ganzen Verkleidungen demontieren damit man überhaupt rann kommt, stelle ich mir gerade nicht sehr prickelnd vor. ;(

  • Ja. Den Frunk kann man abbauen. Muss man für die Wartung eh machen. An den Bremsflüsigkeitsbehälter kommt man so ran. Ebenso das Notabschaltkabel der EV-Anlage für die Feuerwehr. Die Klimaanschlüsse und der Kühlwasserbehälter sind verdeckt. Brauchst 10er Nuss und einen Kreuzschraubendreher. Clipheber oder Beisszange für die nicht rausgegangen Clipse. Unter dem Teppich des Frunks sind ebenfalls 4 Schrauben.

    Ich habe Meinem eine Dose Unterbodenwachs dort gegönnt. Die Baugruppe ist nur grau lackiert und hat in Antwerpen kein Wachs gesehen.

    Hallo Andrea,

    ich habe mit meinem Händler über das Thema Unterbodenwachs gesprochen und er meinte, die Autos werden extra für Europa in Antwerpen nochmals behandelt und ich muss selbst nichts machen.
    Wenn da nun eine Stelle bzw. Bereich vergessen wurde, möchte ich das gerne selbst nachbessern oder soll ich das den Händler machen lassen (ist ein Leasing Fahrzeug).

    Muss ich die Frunk zerlegen oder ist das direkt unter dem Teppich im Frunk?

  • Naja, erstmal Danke für die Antworten!

    Da ich viel Ärger mit Marderbissen hatte und erst Elektroschockgeräte mit Hochspannung nach dem Weidezaunprinzip die Sache beenden konnten. ( in Werkstatt einbauen lassen )


    Und die Kosten beim E- Auto nochmal ganz andere sind.

    Habe ich jetzt einen Beitrag bei ADAC gelesen, der sollte schon nachdenklich machen.

    Aber kann ja jeder selbst googeln.

    Grüße aus Sachsen