Beiträge von HATH79

    Ich habe meinen 6e ja noch nicht, aber darauf zu hoffen dass Mazda Techniker (die bei der Software mitwirken) hier mit lesen und dann Fehler beheben, würde ich sein lassen.

    Eher noch würde ich mindestens den Händler kontaktieren und hoffen dass Dieser die Zentrale bemüht und auch dran bleibt.

    Ich persönlich würde (in das werde ich auch tun) eher meine Mazda Vertretung in meinem Land kontaktieren und auf die Fehler aufmerksam machen und selber dran bleiben.


    Sarkasmus an: Also bitte schreibt fleißig alle an Mazda Deutschland/Österreich, damit ich dann am 18.11. ein Bug freies Fahrzeug mit top Software habe. Sarkasmus aus

    :P

    Und trotzdem habe ich bisher, selbst bei einer Fahrt von zwei Stunden, noch nie die 160 an der Ladesäule gesehen. Die 150 sind dann schon drin. Und wenn ich versuche vor der Anfahrt eine Erwärmung einzustellen, ist der Akku bei Ankunft trotzdem kalt und ich dümple mit 40 - 50 kW an der Säule rum.

    Das ist sehr spannend, da man schon Videos sieht, wo 150 kw erreicht werden. Das die 160 nur im besten Fall erreicht werden, ist ja bei allen Herstellern so.

    Habe ich richtig verstanden dass du nach 5 Minuten Fahrt geladen hast? Das ist doch viel zu kurz. Die vorkonditionierung bei meinem Enyaq braucht mindestens halbe Stunde bis die Batterie auf passende Temperatur kommt.

    Wie lange dies nun genau dauert, habe ich noch nicht raus gefunden. Die Technik der Vorkonditionierung ist bei Mazda allerdings nicht konventionell. Sie dauert daher nicht so lange wie bei den meisten Akkus und soll sehr effizient sein da jede Zelle für sich mittels "kontrollierten Mikro-Kurzschlüssen" temperiert wird. Ich kenne jetzt nicht optimale Temperatur des Akkus, aber eine Erhöhung um 4°C Zellen-Temperatur je MINUTE, hört sich extrem schnell an. Daher macht auch die Einstellung "Geplante Abfahrtszeit" absolut Sinn.

    Laut "Schuster" soll man das auch hören können, siehe Kommentar auf eine Frage von mir in einem Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Antwort vom Schuster:

    "Der Mazda 6e verwendet ein sehr innovatives Batterieheizsystem, dass nach meinem Kenntnisstand bisher nur Mazda Changan und auch BYD in Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller CATL entwickelt haben. Es gibt keine Heizplatten oder sonstige zusätzliche Heizungen, sondern die Batterie wird durch hochfrequente Stromflüsse innerhalb der Zelle angeregt und erhöht dadurch schnell und mit minimalstem Strom-Verbrauch die Batteriezellen. (Das muss man sich stark vereinfacht wie Mini Kurzschlüsse im Megaherzbereich vorstellen) Der große Vorteil neben dem Wegfallen von zusätzlichen Heizmatten ist die extrem gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Hotspots (außen warm, innen kalt bei Heizmatten). Man spricht hier in den online zur Verfügung stehenden Dokumenten von bis zu 4° C Temperaturerhöhung pro Minute, was enorm wäre.

    Genauere Details zur Programmierung der Batterieheizung liegen mir noch nicht vor. Im Moment sieht es aber so aus, als wenn diese nach Aktivierung des Fahrzeugs bei Temperaturen im niedrigeren einstelligen Celsiusbereich automatisch ablaufen würde.

    Bei mehr Interesse an dem Thema einfach mal nach: Micronucleus High-Frequency Pulse Heating Technology Googeln."


    Ich werde es heute nochmals testen beim LR. Wir haben das zur Probefahrt-Zeit getestet, evtl geht's seit dem Update nicht mehr??? mal sehen

    Tatsächlich, geht auch beim LR nicht. Als ich das am LR im September getestet habe, war halt noch die "Antwerpen" Software drauf. Evtl hat sich da auch was getan. Schade. Sollte jemand einen V2L Adapter aus dem Zubehör finden, bitte um Meldung.

    Meiner geht leider auch zurück.


    Danke

    Die

    ich nicht

    Richtig, das CC36 verwende ich nun schon seit 6 Jahren.


    Den Spray kann man nehmen um nach der Wäsche die Versiegelung wieder aufzupimpen, zu mehr taugt das nicht, finde ich. Das ist maximal so gut wie die "Nano/Wachs-Versiegelungen" der Waschanlagen. Standzeiten von 3 bis 4 Monaten (wie da angegeben) kann ich nicht bestätigen. Je Nach Witterung kann man sagen, 3 bis 5 Wochen.

    Es ist definitiv keine Keramikversiegelung wie das EVO oder das CC36.

    Alleine schon an den Tüchern/Schwämmen merkt man das. Die Reste der echten Versiegelung werden hart, wenn man die Tücher nicht gleich wäscht, was man bei dem Spray nicht behaupten kann.


    Es gibt da einen relativ guten (Werbe-) YouTube Kanal von Sonax, wo ein echter Experte die Produkte schlüssig erklärt und die Anwendungen der Profiline zeigt. Der meint, das man die Standzeit der echten Keramik-Versiegelung mit dem Spray verlängern kann.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Sowohl in der APP wenn du unter "Batterie" gehst. Dahast du "planmäßiges Laden" und "Vorheizen der Batterie" (zweiteres ist wohl das Vorheizen zum Fahren)
    Planmäßiges Laden hast du aber auch auf dem Display, sobald du den Ladestecker einsteckst, links neben "Sofort Laden" (macht vermutlich nur mit PV-Anlage oder besonderen Stromtarifen Sinn)

    Schon klar, aber denke nicht dass damit die VorKonditionierung für eine schnellladung gemeint ist.... Sondern wie du schon sagst, um geplante Ladezeiten zu haben.