Echt jetzt?
Bedienungsanleitung gelesen?
Schon mal oben bei der Innenleuchte nach gesehen?
Nichts für ungut, aber ich hoffe sonst klappt es mit dem Auto fahren noch?
![]()
Echt jetzt?
Bedienungsanleitung gelesen?
Schon mal oben bei der Innenleuchte nach gesehen?
Nichts für ungut, aber ich hoffe sonst klappt es mit dem Auto fahren noch?
![]()
Ausgereift? 🤣 Bei einem neuen Auto am Markt? Das hat nichtmal VW/Cupra hinbekommen!!!
VAG ist nun ein Vorbild? Ich dachte die haben diese Vorherschafft von guter Qualität und guten Preis/Leistungsverh. vor 10 bis 15 Jahren "an den Nagel gehängt"? ![]()
...ja, das habe ich gelesen. Und dennoch habe ich versucht, die Batterie über das Vorwärmen des Akkus vor dem Laden auf mehr Temperatur zu bringen. Kann ja nicht schaden sondern nur einen positiven Affekt haben!?!
Nun stelle ich so eine Säule im Navi ein. Was passiert dann im Fahrzeug? Was läuft hier anders ab, als das "Vorwärmen", um die volle Leistung beim Losfahren zu haben?
Und wie lange dauert das? Ab wann habe ich die volle Ladeleistung?Kann ich auch im Auto sitzen, die Ladesäule im Navi anpeilen, die Navigation starten und einfach 20 Minuten im Auto warten, um anschließend 5 Minuten bis zur Säule fahren?
Oder muss ich lange fahren, damit der Akku in der Zeit vorgewärmt wird?
Das "Vorwärmen zur Abfahrt" bring den Akku nicht auf die Temperatur, die benötigt wird um das schnelle Laden zu ermöglichen.
Bzgl Navi und Route mit Ladung, kann ich nur Mutmaßen und sagen, ja wird so sein dass das System das Vorkonditionieren SOFORT macht. Wie lange es dauert? Keinen Plan.
Mal Angenommen der Akku hat 5 Grad
Die im Akku verbaute Technologie (Spezialität des Akku Herstellers) zum Konditionieren benötigt ja bekanntlich 1 Min für 4 Grad (im besten Fall, also sagen wir 3 Grad je Minute).
Wenn der Akku nun 25 Grad haben soll (keine Ahnung ob das reicht???) um optimal geladen zu werden, dann würde der Vorgang von 5 auf 25 Grad unter 7 Min, dauern.
Müsste einfach mal wer Testen. Ich denke aber in 10 min sollte das funktionieren.
Ich habe am Freitag Morgen eine Fahrt nach Wien geplant (Bekomme den Wagen schon mal vorab mit seinen Kennzeichen) und werde das mal alles versuchen und dokumentieren.
BG
Irgendwie ist da der Wurm drinnen. Liest keiner die Bedienungsanleitung?
Dort ist doch eigentlich klar beschrieben für was das "Vorwärmen des Akkus" realisiert wurde:
Der Button zum "Aufwärmen der Batterie mit "Abfahrtzeit" ist gemacht worden, um die Batterie für eine geplante Abfahrtszeit bei kalten Temperaturen VORZUWÄRMEN und dadurch die volle Leistung schon bei der Abfahrt zu haben.
Man kann bei unseren 6e die Vor-Konditionierung zum Schnell-Laden nicht manuell auswählen. Dies geschieht ausschließlich automatisch wenn die Mazda interne Routenplanung verwendet wird. NUR dabei wird der Akku für das Schnellladen entsprechend aufgeheizt.
Kann Ja jeder mal testen. Stellt eine Fake Route ein, wo ein Lade-Stop in ca 15-20 km eingeplant wird. Ihr werdet sehen das ihr dann (vorausgesetzt die Parameter der Ladesäule passen) auch die 150kw erreicht.
Irgend wie sollte das Thema mal angepinnt werden, damit nicht immer die gleiche Verwirrung verbreitet wird.
Der Schuster hat es außerdem in seinem Video erklärt und ER kam auch auf die 150kw Lade-Leistung. Und zwar außergewöhnlich stabil bis 60 oder 70 % SoC.
Sind ab heute drauf…. bin gespannt. Die schönen Ventilkappen sind runter da der Monteur auch geraten die runter zu lassen…. vielleicht finde ich die in Kunststoff
Die Kappen gibt's Original im Mazda Zubehör
Handwäsche ist nicht mehr zeitgemäß für ein normales Auto, man mahlt ja sein Mehl auch nimma per Hand, Abgesehen davon, kannst du den Druck auf den Schmutz nicht so stark aufbauen und wer hat schon heutzutage die Zeit dafür.
Puhhhh. Druck ausüben beim Reinigen? Es tut mir im Herzen weh.
Nicht mehr zeitgemäß? Du vergleichst Auto waschen mit Mehl malen? Interessanter Vergleich. Es gibt ja mittlerweile auch ganz moderne Masturbatoren mit Heizung und Motoren, trotzdem habe ich es lieber echt. 😜
Nein nun mal Spaß beiseite. Ist natürlich jedem selber überlassen. Wer lange Freude mit seinem Lack haben will, der muss natürlich darauf acht geben, unabhängig von der Qualität des Lacks. Wenn ein Waschanlagenbetreiber seine Lappen oder Bürsten nicht regelmäßig reinigt und tauscht, das Wasser nicht ordentlich aufbereitet wird und und und.... Dann schade dass jedem Lack. Und selbst die modernste Waschanlage putzt nicht so sauber wie eine gute handwäsche und schon gar nicht so schonend.
...es heißt öfter, Mazda insg. hätte keine so gute Lackqualität. Kann ich selbst nicht beurteilen. Aber ein Aufbereiter hatte einem Foren- Mitglied hier gesagt, der Lack des 6e sei nicht schlechter als der anderer PKW...
Dem kann ich zustimmen. Die Dicke und Härte vom Klarlack ist bescheiden. Was aber durchaus bei vielen Herstellern die letzten Jahre genauso ist. Lack ist nun mal teuer geworden und in der Massenproduktion ist da eben viel Potential.
Darum von mir 2 Tips für langanhaltenden schönen Lack:
...in meinen Ohren gibt es keine gute Freisprecheinrichtung in PKWs (was die Mikrofone betrifft). Ich nutze seit vielen Jahren gute Headsets. Mich hat noch nie wer über eine PKW Freisprecheinrichtung angerufen, die gut war...
P.S. Ich hatte über den Mazda Madame angerufen. Ich hatte die Begrüßung noch nicht zu Ende ausgesprochen, da kam ein "och ne, Du sitzt im neuen Auto, oder...? Bitte nimm das Headset" (Android)
Dem kann ich nicht zustimmen. Bei den Mazda 6 und Mazda 3 (alle mit Bose) habe ich immer nur positivste Rückmeldungen erhalten, auch auf Nachfrage, merken die meisten nicht das ich mit Freisprecheinrichtung telefoniere. Mal sehen wie sich der 6e schlägt, aber bin nun mal gewarnt.
Würde die Gewinde fetten. Batteriepolfett oder ähnliche. Nicht das dir die Kappen festoxidieren und du dir das Ventil zurstörst. Habe da mit den Nachrüstdingern von Kunden schon so einiges durch.
Dem kann ich nur zustimmen.
Die Gewinde der Reifendrucksensoren, also der Teil vom Ventil, vertragen sich mit sehr wenig Materialien. Darum haben die original Staubkappen von Mazda innen Kunststoff.
Das mit dem Fett kann helfen, ich würde trotzdem die Finger davon lassen, denn ich musste damals zwei Reifendrucksensoren tauschen, da die Gewinde nach einem Winter total vergammelt waren und zerfallen sind.
Linz AG (oft billiger als wenn man Karte/App von z.b. Ionity hat)
Smartrics
Shell recharge
Elfi KWG (lokaler Anbieter mit einigen Ladestationen in der Umgebung, Fixpreis: 19.99 für ein bis zweimal vollladen im Monat, Fair use)