Beiträge von Dman

    ProfessorE


    Ja, am genauestens funktioniert der LFP, wenn du ihn auf 100% lädst und dann mit einmal runter fährst. So hat man keine Standverluste und kann sich auch seine Degradation errechnen.

    Hier sieht man auch schön, dass du noch volle SoH Kapazität hast.


    20,7kWh/100km x 276km = 57,13kWh


    57,13 kWh : 0,83 = 68,83kWh


    100% SoH


    Mach die fahrt genauso nochmal jedes Jahr und du kannst dir deine Degradation raus rechnen.


    Ich fahre nächste Woche Langstrecke und bin auf meine Ergebnisse gespannt.


    Andrea

    Der Verbrauch der Heizung, während der Fahrt, wird natürlich beim fahren auch im Durchschnittlichen Verbrauch mit einberechnet.


    Ganz gut sieht man das auch, wenn man das Fahrzeug ohne Rekuperation rollen lässt. Dann kann man, wenn gerade die Heizung läuft, einen kleinen Ausschlag im momentan Verbrauchsbalken sehen, weil er eben trotzdem 1-3kW an Heizung/Klima zieht.

    SailorSusi

    Also, der 6e verrechnet das Heizen während der Fahrt mit auf den durchschnittlichen Verbrauch, das merkt man, wenn man nämlich mal nicht heizt. Andere Verbraucher sicher dann auch.


    Was der 6e allerdings nicht in sein Verbrauch mit einrechnet sind die Standverluste. Aktuell schaltet er mindestens 1x am Tag, wenn er nicht viel bewegt wird, die Hochvoltbatterie im Stand zu und lädt die 12V für 1h. Dann laufen natürlich auch zum Großteil die Steuergeräte die für die 1h Strom ziehen, da können schon mal 200Wh-500Wh ins Land ziehen. (Vielleicht auch mehr)

    Außerdem, selbst wenn man ihn nicht mit der App über's Netz anfragt, macht er dies mindestens 1x am Tag automatisch, was natürlich die 12V kurz zum einbrechen zwingt.


    Dann hast du AC seitig natürlich Ladeverluste, im Winter wegen der Akkuheizung wahrscheinlich mehr als 15% (20%).

    Also 20% AC Verlusten + Standverluste (ca. 2-3% in einer Woche).

    Ich denke daher beim 6e kann man großzügig 20-25% an Gesamtverluste zum angezeigten Verbrauch am Bordcomputer drauf rechnen. Zumindest, wenn man oft AC lädt. Bei DC wahrscheinlich eher 15-20% on Top.


    Zumindest im Winter.


    Ein Beispiel von mir:

    Ich bin im Zwischentrip 307,5km mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 17,3kWh/100km gefahren.

    Das macht 17,3kWh/100km x 307,5km = 53,2kWh.

    Nachgeladen habe ich aber nach dieser Zeit (nach 9 Tagen) 69,1kWh.

    Das weicht also ca. 23% ab vom angezeigten Verbrauch und der rein geladenen Energiemenge im Winter nach 9 Tagen und 307,5km.

    beef1972


    Immer wieder schön, wenn man einen Classic IONIQ Fahrer trifft.

    Viele sind ja auf den IONIQ 6 gewechselt und haben den so ein bisschen als geistigen Nachfolger gesehen, aber ich saß ein paar mal im IONIQ 6 und kann nur sagen... das ist er nicht.

    Hyundai hat keinen geistigen Nachfolger für den Classic entwickelt, sie haben ihn einfach fallen gelassen.


    Der Mazda 6e aber.. absolut gefällig, und auch wenn er ein ticken effizienter sein könnte. Die Formgebung, der Platz, der Preis und die Limousinenform mit Kofferraum Hatchback Öffnung. Für mich ist das die logische Nachfolge für den Classic IONIQ.


    Hoffe man sieht in Zukunft noch mehr Classic IONIQ Fahrer hier, die zu den gleichen Schluss gekommen sind.

    Crashpilot6e

    Naja, vom Fach ist wohl mehr als übertrieben.

    Habe irgendwann mal angefangen mich für Autos allgemein zu interessieren. Durch die Marke Honda hatte sich dieses Interesse gefestigt.

    Dann gab es vor 3,5 Jahren das zusätzliche Interesse die E-mobilität auszuprobieren, so bin ich erstmal zu Hyundai gewechselt und habe versucht alles mögliche über die Fahrzeuge raus zu finden. Dann sammelt man einfach etwas Wissen an und Erfahrung, was man jetzt eben auch beim Mazda 6e verwenden kann. Vom Fach bin ich also streng genommen nicht.


    Bin auch mal nächstes Jahr auf den Sommerreifen Wechsel gespannt. Dann packe ich ihn bei meinem Schwager auf die Hebebühne und gucke ihn mir ganz genau von unten an.

    Hallo fr0st

    Da musst du mir sicher noch ein paar Wochen geben, will nichts halbgares dazu schreiben, nur soviel er lädt die 12V im stand ab und zu nach.

    Ob, das zeitgesteuert ist oder mit der Spannung zusammen hängt, das weiß ich noch nicht.

    Jedenfalls baut sich auch die Spannung über den Tag beim stehen leicht ab. Was aber zu erwarten ist, wegen der online Verbindung und auch dem keyless System. 🙂

    Verbrauch ist i.o. und so wie man es von einem LFP Akku bei kälteren Temperaturen erwartet. Dass das BMS Probleme hat die lineare Spannungskurve des Hochvoltakkus zu interpretieren ist eigentlich auch das was man bei einem LFP Akku erwartet und bei kälteren Temperaturenen wird das wohl noch mehr ins Gewicht fallen, deshalb die Empfehlung von mir. Mindestens 3x im Monat auf 100% laden. Wer das nicht kann, weil er nur auf öffentliche Säulen angewiesen ist, sollte im kalten Winter niemals unter 20% fahren. Denn das BMS des Akku weiß im Grunde irgendwann nicht mehr wo es steht. Es muss eben immer mal kalibriert werden, so ist das bei LFP wegen der linearen Spannungskurve.


    Heute bei 11°C bin ich ihn mit 14,2kWh/100km gefahren, das war definitiv bisher mein bester Verbrauch. Ansonsten in den letzten 250,4km 17,2kWh/100km verbraucht, somit bisher 43,07kWh aus dem Akku gezogen. Vor 8 Tagen das letzte mal geladen. Wenn man also noch ein paar Standverlust mit einrechnet, sollten mir mit Puffer noch mindestens 20-21kWh safe zur Verfügung stehen, was also in 116 bis 122km Reichweite, bei meinem aktuellen Verbrauch von 17,2kWh/100km mündet. Anzeigen tut er mir noch 138km.

    Zur WLTP Reichweite aktuell also ca. 20% weniger Reichweite bei durchschnittlichen Temperaturen um die 6°C. Akku verhält sich bisher also sehr gut und erwartbar. Im Winter bei - Minus Temperaturen erwarte ich 33-38% weniger Reichweite zum WLTP.


    Im Sommer erwarte ich auf meinem Landstraßenprofil ca. 10% mehr Reichweite über den WLTP. (Bei meiner damaligen Probefahrt bei Temperaturen um die 19°C kam ich auf 12,4kWh/100km Landstraße)

    Hallo, also ich fahre den Mazda 6e jetzt seit 9 Tagen und... Ganz ehrlich. Ich hatte noch nicht ein einzigen Bug oder irgendein Problem, sodass ich die Headunit reseten musste.

    Die 4G Internetverbindung, Navi, laden an meiner Wallbox, Bedienung des Infotainments, DAB Radio etc. alles funktioniert perfekt, seitdem ich ihn vom Händler übergeben bekommen habe.

    Bin deshalb zum Teil irritiert, wenn manche sich nicht sicher sind, ob sie ihn kaufen sollen wegen irgendwelchen Bugs?

    Das Auto ist mit Abstand die schönste Neuwagen-Schleuder die ich seit Jahren gesehen habe. Die Verarbeitung außen wie innen Top. Bedienung selbsterklärend und logisch trotz Touchscreen.

    Also ich sehe zwar Verbesserungspotential in der Software und einige Übersetzungen die man noch anpassen könnte, aber ansonsten ist das Schiff jetzt schon nahezu perfekt. (Habe in einem anderen Thread gelesen, dass manche sich wegen fehlenden Scheibenwischwassersensoren oder Schminkleuchten nicht sicher sind, ob sie das Auto kaufen sollen, oder ob es sein Preis Wert ist...LOL)

    Ich hoffe mal darauf, dass Mazda trotzdem den Dashcam/Wächter mode bringt genauso wie es Tesla oder XPeng macht.

    Keiner dieser Autos zeichnet grundlos auf, sondern nur bei ungewöhnlichen Aktivitäten. Außerdem werden Videos ja auch wieder überschrieben, also wie bei einer Dashcam.


    Privat fahre ich schon seit ein paar Jahren mit Dashcam und uns hat es tatsächlich schon tausende euros gespart bei einem Unfall in dem der Unfallverursacher auf unsere Fahrbahn gekommen ist und sich die Fahrzeuge seitlich berührten. Ohne Dashcam wäre es hier 50/50 geworden, da der Unfallverursacher natürlich nicht Einsichtig war. Zum Glück hatten wir die Dashcam, denn Polizisten, Anwälte, Versicherungen... alle lieben Dashcam Aufnahmen.

    Datenschutz spielt nämlich eine untergeordnete Rolle bei einem Unfallhergang oder Straftatbestand, deshalb werden diese Aufnahme mittlerweile immer zugelassen um Klärung und unnötiges hin und her zu vermeiden.