Also bei mir hat das nicht funktioniert, oder es lag an der Säule. Die Wärmepumpe hat aber ganz schön gearbeitet beim laden. das hörst im Innenraum.
Erfahrungen an der Ladesäule - Mazda 6e laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.
-
-
Laut "Schuster" ist die Einstellung Akku wärmen mit geplanter Abfahrtszeit nicht dazu gedacht, um den Akku für das Laden vorzubereiten, sondern um bei der Abfahrt den Akku im optimalem Zustand für eine volle Leistungsabfrage zu haben.
Funktionieren soll das ganze mit Mini-Kurzschlüssen, in jeder einzelnen Zelle, die man sogar hören soll. Das soll besonders effizient und sparsam sein.
Das Vorkonditionieren zum Schnellladen, läuft automatisch laut Navi für geplante Ladestops. Scheint aber (noch) nicht optimal zu funktionieren.
-
Ob das Auto einen Unterschied macht zwischen "Vorheizen zum Fahren" und "Vorheizen zum Laden" ist wohl noch nicht ganz sicher.
Da kannst natürlich auch die geplante Ladezeit auf 09:00 Uhr stellen, dann sollte es doch funktionieren, oder? -
Ob das Auto einen Unterschied macht zwischen "Vorheizen zum Fahren" und "Vorheizen zum Laden" ist wohl noch nicht ganz sicher.
Da kannst natürlich auch die geplante Ladezeit auf 09:00 Uhr stellen, dann sollte es doch funktionieren, oder?Gibt es den Eintrag/Menüpunkt "geplante Ladezeit"?
-
Gibt es den Eintrag/Menüpunkt "geplante Ladezeit"?
Sowohl in der APP wenn du unter "Batterie" gehst. Dahast du "planmäßiges Laden" und "Vorheizen der Batterie" (zweiteres ist wohl das Vorheizen zum Fahren)
Planmäßiges Laden hast du aber auch auf dem Display, sobald du den Ladestecker einsteckst, links neben "Sofort Laden" (macht vermutlich nur mit PV-Anlage oder besonderen Stromtarifen Sinn) -
Sowohl in der APP wenn du unter "Batterie" gehst. Dahast du "planmäßiges Laden" und "Vorheizen der Batterie" (zweiteres ist wohl das Vorheizen zum Fahren)
Planmäßiges Laden hast du aber auch auf dem Display, sobald du den Ladestecker einsteckst, links neben "Sofort Laden" (macht vermutlich nur mit PV-Anlage oder besonderen Stromtarifen Sinn)Schon klar, aber denke nicht dass damit die VorKonditionierung für eine schnellladung gemeint ist.... Sondern wie du schon sagst, um geplante Ladezeiten zu haben.
-
...stellt sich mir die Frage, wie lange so eine Vorkonditionierung an Zeit benötigt, bevor ich an die Säule fahre...
Und muss ich währenddessen fahren, oder reicht es, wenn ich im Navi die Säule bestimme und die Route starte?
Also, ich bin z.B. 5 Minuten in die Stadt gefahren, fahre zu Penny auf den Parkplatz und lege dort die Penny Ladesäule
im Navi fest und starte die Route. Ich will nun ja nicht noch erst durch die Stadt fahren, stehe ja 50 Meter von der
Säule entfernt...... Ich kam bei Penny nur auf 76 KWH...
Screenshot 2025-10-31 175118.jpg -
Habe ich richtig verstanden dass du nach 5 Minuten Fahrt geladen hast? Das ist doch viel zu kurz. Die vorkonditionierung bei meinem Enyaq braucht mindestens halbe Stunde bis die Batterie auf passende Temperatur kommt.
-
ja, das ist richtig... Mir war ja klar, dass die Zeit nicht ausreichen wird. War recht spontan. Und ich hatte dann halt noch kurz mit dem Navi auf dem Parkplatz rumgespielt und die Säule dort angepeilt. Aber wollte nicht noch ewig warten oder durch die Stadt fahren...
-
Habe ich richtig verstanden dass du nach 5 Minuten Fahrt geladen hast? Das ist doch viel zu kurz. Die vorkonditionierung bei meinem Enyaq braucht mindestens halbe Stunde bis die Batterie auf passende Temperatur kommt.
Wie lange dies nun genau dauert, habe ich noch nicht raus gefunden. Die Technik der Vorkonditionierung ist bei Mazda allerdings nicht konventionell. Sie dauert daher nicht so lange wie bei den meisten Akkus und soll sehr effizient sein da jede Zelle für sich mittels "kontrollierten Mikro-Kurzschlüssen" temperiert wird. Ich kenne jetzt nicht optimale Temperatur des Akkus, aber eine Erhöhung um 4°C Zellen-Temperatur je MINUTE, hört sich extrem schnell an. Daher macht auch die Einstellung "Geplante Abfahrtszeit" absolut Sinn.
Laut "Schuster" soll man das auch hören können, siehe Kommentar auf eine Frage von mir in einem Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Antwort vom Schuster:
"Der Mazda 6e verwendet ein sehr innovatives Batterieheizsystem, dass nach meinem Kenntnisstand bisher nur Mazda Changan und auch BYD in Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller CATL entwickelt haben. Es gibt keine Heizplatten oder sonstige zusätzliche Heizungen, sondern die Batterie wird durch hochfrequente Stromflüsse innerhalb der Zelle angeregt und erhöht dadurch schnell und mit minimalstem Strom-Verbrauch die Batteriezellen. (Das muss man sich stark vereinfacht wie Mini Kurzschlüsse im Megaherzbereich vorstellen) Der große Vorteil neben dem Wegfallen von zusätzlichen Heizmatten ist die extrem gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Hotspots (außen warm, innen kalt bei Heizmatten). Man spricht hier in den online zur Verfügung stehenden Dokumenten von bis zu 4° C Temperaturerhöhung pro Minute, was enorm wäre.
Genauere Details zur Programmierung der Batterieheizung liegen mir noch nicht vor. Im Moment sieht es aber so aus, als wenn diese nach Aktivierung des Fahrzeugs bei Temperaturen im niedrigeren einstelligen Celsiusbereich automatisch ablaufen würde.
Bei mehr Interesse an dem Thema einfach mal nach: Micronucleus High-Frequency Pulse Heating Technology Googeln."