Alles anzeigenNach 13 Tagen und 800 km möchte ich mal meine Erfahrung mit dem 6e SR teilen:
Ich habe mir das Fahrzeug geholt, weil es bei Pressefahrten hochgelobt wurde mir die Optik echt gut gefällt. Die angegebene Ladedauer ist zwar nicht wirklich schnell aber für meine Verhältnisse akzeptabel. Also „probierste Mal das Auto“ habe ich mir gedacht. Im folgenden möchte ich auf meine Erfahrungen mit der Thematik Akku, Laden und Software eingehen und einen Einblick an interessierte geben oder auch an andere mit einem 6e.
Ich bin selbstverständlich offen für Tipps und Trick und lasse mich gerne eines besseren Belehren!
Kapitel Verbrauch
Ich habe das Auto mit 100% und 479 km Reichweite im Tacho geliefert bekommen. Soweit alles ganz normal. Die Tage danach mit innerstädtischem Verkehr und maximaler Rekuperation haben einen Verbrauch von 17-21 kWh, bei einer Außentemperatur von 10-13 Grad erreicht. Meiner Meinung nach zu hoch für diese Temperatur. Also habe ich begonnen vor Fahrtantritt bzw. am Abend zuvor durch die App den Akku vorzuheizen. Ein warmer Akku sorgt ja für einen geringeren Verbrauch. Allerdings musste ich feststellen, dass dies absolut keinen Unterschied macht. Auch die Reichweite/Akkustand ist gleich geblieben. Aber um eine korrekte Statistik aufbauen zu können habe ich das mal knapp eine Woche so weitergemacht. Dabei sind die Temperaturen rasch auf -5 Grad in der Nacht gefallen. Auch hier hat das Vorheizen der Batterie über die App keine Funktion. Die Impulserwärmung, wie es in der Betriebsanleitung steht scheint auch nicht zu funktionieren. Jedenfalls wird das nicht angezeigt und auch sonst macht es sich nicht bemerkbar. Also habe ich das Vorheizen des Akkus für einen geringeren Verbrauch nach ca. 7 Tagen aufgeben. Das Vorheizen erwähne ich aber bei „Laden“ noch einmal.
Hier und da habe ich das Auto an 11kW einige Male auf 100% geladen und die Reichweite im Tacho ist sehr schnell von 479km bei 100% auf 330km bei 100% gefallen. Ja es ist kalt draußen, der Innenwiderstand der Batterie steigt und entsprechend fährt das Auto nicht mehr so weit. Dennoch habe ich nicht von so einem drastischen Fall gerechnet. Wenn ich das mal wissenschaftlich betrachte, verliert ein LFP-Akku ca. 25% seiner Kapazität bei 0 Grad im Vergleich zu 20 Grad. Dieser Wert ist aber natürlich abhängig von der Qualität der Zellen. Somit bin ich bei Temperaturen zwischen -5 in der Nacht und 7 Tagsüber bei 330 km Reichweite bei 100% aber unter 75%, was kein gutes Zeichen für den Akku von dem 6e SR ist.
Auf der Autobahn bin auch schon mit dem Auto gewesen. Bei Außentemperaturen zwischen 5-7 Grad bin ich einmal im Feierabendverkehr, bei einem Schnitt von ca. 90km/h mit 20kWh/100km gefahren. Etwas zu hoch für meinen Geschmack. Die gleiche Strecke bin ich dann mal am späten Abend mit einem Schnitt von ca. 140km/h und viel Topspeed gefahren und habe einen Verbrauch von 23 kWh/100km geschafft. Irgendwie finde ich den Mehrverbrauch nicht verhältnismäßig. Entweder ist der Wagen bei schnellen Geschwindigkeiten sehr effizient oder bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem ineffizient.
Alles in einem habe ich eine bessere Leistung vom 6e SR, bei dem Thema Verbrauch erhofft.
Kapitel Laden
Das Auto wollte ja in dieser Zeit auch ein paar mal geladen werden. Neben einigen AC-Aufladungen wollte ich auch gleich mal das DC-Laden ausprobieren. Bei nicht anwählen der Ladesäule oder Vorheizen der Batterie habe ich mal 40 und mal 70 kW erreicht. Die Anfahrt zu Ladesäule betrug 15 Minuten und 10 km. Das ist okay bei 10 Grad Außentemperatur für einen LFP Akku. Dann wollte ich auf dem Heimweg mal kurz Schnellladen. Also habe ich den Akku per App vorgeheizt bzw. eine Abfahrtzeit eingestellt. Bei Ankunft hatte ich 13 % im Akku. Aber wie zuvor erwähnt hat das Vorheizen des Akkus per App keine Funktion. Also wieder nur 40 kW am HPC bekommen. Nach knapp 10 Minuten bin ich dann wieder los, hätte sich ja nicht gelohnt da zu warten. Am nächsten Tag habe ich die Impulserwärmung ausprobiert, wie sie in der Betriebsanleitung steht. Ich habe 5 Minuten im Auto gewartet und dabei alle Punkte in der Anleitung befolgt und bin dann zum HPC losgefahren. Sicherheitshalber habe ich auch den HPC im Navi angewählt. Aber theoretisch müsste der Akku durch die Impulserwärmung knackig warm sein. Am HPC angekommen habe ich gerade mal 55-65 kW, bei 16% bekommen. Und wieder enttäuscht.
Die Erkenntnis hieraus, weder die Wärmepumpe noch die Impulserwärmung wärmt den Akku für das Schnellladen auf.
Kapitel Software
Beim Thema Software sind mir ein paar Punkte aufgefallen die im Alltag dann doch sehr nervig sind und ich mich frage, wie es dazu kommen konnte dass die zuständige Abteilung bei Mazda so durchgewunken hat.
Zum einen der Spurverlassenwarner: Dieser piept und zieht mich in die Mitte der Straße obwohl ich die Begrenzungsstreifen noch nicht mal überfahre. Ob dabei ein Fahrzeug entgegen kommt ist ihm egal. Deshalb habe ich es mir angewöhnt, dass dieser bei Fahrtantritt ausgeschalten wird.
Der Tempomat: Mir gefällt wie es den Abstand einhält und auf fluktuierende Geschwindigkeiten reagiert. Was mir aber nicht gefällt, dass der Tempomat aus dem nichts anfängt zu bremsen. Dabei ist es egal ob es bei einer leichten Kurve ist, auf der Landstraße oder auf der Autobahn. Weit und breit kein Auto in Sicht und der Tempomat meint er muss bremsen. Das Phänomen kenne ich von Tesla. Außerdem erkennt der Tempomat hin und wieder nicht dass das Auto vor mir auf einer anderen Spur fährt und somit kein Hindernis für mich ist und mich auch dann ausbremst. Auf dem Seitenstreifen parkende Autos werden i.d.R. auch oft als fahrende Autos interpretiert und es wird dann gebremst. Genau das gleiche passiert auch mit einem Hochbeet auf der Straße oder anderen Objekten. Da muss ich ehrlicherweise sagen, dass das einzig Radargestützte System ohne Kameras in meinem BMW aus 2013 alle Punkte besser macht. Selbst ohne Kamera erkennt es fahrende und nicht fahrende Autos und kann Autos in anderen Spuren von meiner Spur unterscheiden.
Software: Mir ist aufgefallen, dass das Auto sehr viel spricht. Wenn ich die Fahrtür öffne sagt es dann ich die bremse treten soll um losfahren zu können, wenn ich die Heckklappe öffne sagt es mir dass die Heckklappe offen ist, wenn ich die Motorhaube öffne sagt es mir dass die Motorhaube offen ist. Wenn ich einen Landschaftsmodus verlasse sagt das Auto mir gleich zweimal hintereinander dass ich einen Landschaftsmodus verlassen habe. Schön dass das Auto das kann aber ich muss wirklich nicht von dem Auto alles bestätigt bekommen. Auf Dauer ist das sehr nervig. Ausschalten kann man das leider nicht.
Was mir besonders negativ aufgefallen ist: Das Auto schaltet immer jegliche Außenbeleuchtung ab. Das Standlicht geht aus, wenn ich das Auto verlasse. Parklicht gibt es überhaupt nicht. Ich stelle das Auto regelmäßig an dunklen und unübersichtlichen Stellen ab, an denen ich zuvor immer das Standlicht oder Parklicht eingeschaltet habe. Das geht mit dem Mazda 6e nicht. Das Licht bleibt nur an, wenn ich den Landschaftsmodus „Thermostat Innenraum“ aktiviere. Ich will aber nicht unnötig die ganze Nacht die Heizung laufen lassen und Energie verschwenden.
Mein Fazit zu dem 6e: Das Auto hat einige, erwähnte Schwachstellen die ausgebessert werden müssen, damit das Auto alltagstauglicher wird. Ansonsten ist mir nichts positives Aufgefallen, das erwähnenswert wäre.
Falls jemand Lösungen zu den genannten Punkten hat, bin ich ganz Ohr. Außerdem würde mich auch interessieren, welche Erfahrung ihr gemacht habt, die erwähnenswert wäre!
Echt schade das sich jemand so viel Mühe macht und dennoch irgend wie keine Ahnung in der Materie hat und die Anleitungen offenbar auch nicht verstanden oder gelesen hat. Ist aber nur meine Meinung mit meinem Halbwissen. Dennoch ein paar Fakten:
Zum Laden und dem sogenannten vorheizen wie du es nennst:
Es ist kein Vorkonditionieren des Akkus für das Schnellladen. Steht auch in keinem Satz so in der Bedienungsanleitung. Der Akku wird nur dann fürs Schnellladen vorbereitet, wenn in der Routenplanung ein Ladestop geplant wird. Ich hatte bei-1 Grad und 17 km Anfahrt zur geplanten Aufladung 143 kw/h am Display, SOC war 13% und die Geschwindigkeit hielt er bis 73% konstant so hoch. ABER ja, ich hatte auch schon mal bei +3 Grad und geplantem Ladestop nur 68kwh. Ob es am Lader Lag /waren viele Leute am Laden) oder am Auto, kann ich leider nicht sagen. Bin aber der Meinung das Mazda den Button zum Vorkonditionieren nachrüsten wird.
Verbrauch:
Nur mal zum Vergleich: Freund von mir mit seinem Tesla Model Y, Fahrprofil; 50% Landstraßen, 40% Stadt/Dorf und 10% Autobahnen. Bei Minusgrade nie unter 23kw/100km
Mein Boss, BMW iX, 400 PS, 70% Autobahn, 20% Landstraßen und 10% Stadt/Dorf: derzeitiger Durchschnittsverbrauch 24 kw/100km (4000km); "Streckenverbrauch" bei diesen Temperaturen morgens derzeit sogar 29kw/100km!!!
BMW i4 von einem Kollegen, 285PS, und daher am besten mit unsrem 6e vergleichbar: Derzeit 15.000km, 2 Winter und 1,5 Sommer, Ähnliches Profil wie der Tesla Fahrer, Durchschnittsverbrauch 19,8 kw/100km. Derzeit auch bei Minusgraden Streckenverbräuche von 23 bis 26 kw/100km.
Über die Software mache ich mir noch keine Gedanken. Wenn Mazda dahinter steckt, weiß ich das sie mit entsprechendem Druck die Nachbesserungen vorantreiben. Der Asiate lässt sich heutzutage nicht gerne sagen das er Mist gebaut hat. Sprachsteuerung? JA nervt zum Teil, mehr nervt mich aber die Übersetzung Dieser.
Nichts für ungut... LG